Vita
Ein paar Worte zu meiner Person und meiner Arbeit...
München
Geboren in München studierte ich von 1995-2000 Ethnologie, Vor- und Frühgeschichte, sowie Anthropologie und Humangenetik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Immer wieder war ich auch in Veranstaltungen der Ägyptologie, der Vorder-asiatischen Archäologie, der Japanologie oder des Völkerrechts zu finden. Während des Studiums arbeitete ich im völker-kundlichen Institut und der angeschlossenen Bibliothek und führte im Jagdmuseum München und im Deutschen Museum München Kinder- und Erwachsenengruppen.
Im Februar 2000 schloß ich mein Studium mit einer Magisterarbeit über Ethnographische Karten Nordamerikas ab. Gleich danach arbeitete ich für zwei Monate im Indianermuseum der Stadt Zürich und nahm an einem Feldforschungsprojekt auf der Baleareninsel Mallorca teil.
Frankfurt
Im Herbst 2000 schrieb ich mich als Doktorantin am Institut für Historische Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität ein. Schon im ersten Semester übernahm ich Führungen am Deutschen Schuh- und Ledermuseum Offenbach. Seit 2002 kamen zahlreiche freiberufliche Aktionen in Kindergärten, Schulen und Führungen im Hessischen Landesmuseum Darm-stadt hinzu.
Im Dezember 2005 promovierte ich mit "magna cum laude". Seitdem habe ich an den Universitäten Frankfurt, München, Heidelberg und Tübingen zahlreiche Lehraufträge über Didaktik der Ethnologie, Indigene Völker Nordamerikas und Rechtsethnologie gehalten.
Schweiz
Im Jahr 2009 zog ich in die Schweiz, um bis 2016 als Museumspädagogin am Nordamerika Native Museum der Stadt Zürich zu arbeiten. Seit 2013 arbeite ich als Dozentin im Universikum, Begabtenförderung der Stadt Zürich, und unterrichtete über 40 Jahreskurse zu neun verschiedenen Themen. Seit 2020 bin ich im Projekt Begabungs- und Begabtenförderung der Stadt Zürich beschäftigt.
Dazu bin ich immer freiberuflich an Schulen, Horteinrichtungen oder Museen in Deutschland und der Schweiz tätig, halte Vorträge über meine Arbeit und publiziere.
Seit 2013 reise ich regelmäßig und mehrere Wochen in die USA und nach Kanada, um mich weiterzubilden und meine Recher-chen voranzutreiben.
In meiner Freizeit arbeite ich gerne im Garten, koche oder trainiere Kampfsport.
Themen und Angebote für Erwachsene
Alle Themen können als fortlaufender Kurs oder einzelner Vortrag gebucht werden
Dem Vorurteil auf der Spur
Vor allem in den Medien, in der Reisebranche und der Werbung allgemein werden wir immer wieder mit Klischeevorstellungen über fremde Kulturen überhäuft. Diese Klischee-bilder haben bisweilen eine Jahr-hunderte alte Tradition, welche aller-dings keine Daseinsberechtigung dar-stellt. Es können entweder einzelne Themen (Afrika, Australien, Tibet, Nord- und Südamerika, Sinti und Roma, Orient) oder eine Vortragsreihe angefordert werden.
Weltreligionen
Die fünf Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam sind unter anderem über ihre große Zahl an Gläubigen über ihre schriftlichen Offenbarungswerke und ihre Missionstätigkeit definiert. Die Grundlagen und Geschichte der Religionen, sowie vertiefende Themen wie Missionierung und Fundamen-talismus können einzeln oder als fortlaufender Kurs gebucht werden.
Traumzeit, Schamanen und Ahnengeister
Neben den Weltreligionen gibt es auf der Welt eine Vielzahl von tra-ditionellen Religionen. In der Native American Church in Nordamerika werden indigene Glaubensinhalte mit christlichen Elementen verknüpft. In manchen afrikanischen Dörfern werden muslimische Feste und Ah-nenrituale gefeiert. In diesem Kurs geht es um den Überblick über die Vielfalt traditioneller Religionen und aktuelle Tendenzen.
Kosten: CHF 120,- pro 60 Minuten, Vorbereitungszeit, Materialkosten und Fahrtkosten nach Vereinbarung
Eine Frage der Ehre
Das Phänomen der Ehre ist ein ausgesprochen faszinierender und vielschichtiger Komplex menschlicher Kultur. Wegen ihr sterben Men-schen, werden große Taten voll-bracht. In diesem Kurs wird Ehre historisch und kulturwissenschaftlich beleuchtet. Neben regionalen Unter-suchungen (Mittelmeerländer, Nordaf-rika, Orient, China, Japan und Latein-amerika) geht es auch um die Frage, welchen Stellenwert die Ehre in der heutigen Gesellschaft noch hat.
Die Entdeckung der Welt
Im sogenannten Zeitalter der Ent-deckungen erforschten verschiedene europäische Nationen andere Konti-nente, benannten sie und kolonisier-ten sie. Dies hat Auswirkungen bis in die heutige Zeit, auf unseren Handel, unsere Wissenschaft und unsere Er-nährung. In dem Kurs werden berühmte Entdecker, aber auch die Folgen für die "Entdeckten" und Themen wie Kartografie oder Kolonia-lismus besprochen.
Die "Lehre vom Alten"
Von den Menschen und ihren Kul-turen in der Vergangenheit wissen wir unter anderem durch archä-ologische Ausgrabungen. Aber wie werden die Funde interpretiert und mit möglichen Schriftquellen in einen Zusammenhang gebracht? Welche Rolle spielen Raubgrabungen? In diesem Kurs geht es vor allem um die Geschichte und Methoden der Alter-tumswissenschaft.
Kosten: CHF 120,- pro 60 Minuten, Vorbereitungszeit, Materialkosten und Fahrtkosten nach Vereinbarung